Mietrecht.de ist Ihre Plattform für sämtliche Aspekte des Mietrechts. Ob Mieter oder Vermieter, wir informieren Sie umfassend und leicht verständlich. Daher haben wir dieses facettenreiche Rechtsgebiet für Sie übersichtlich gegliedert, angefangen bei der Miete über den Mietvertrag und die Nebenkosten bis hin zur Kündigung.
Miete – Wertbildende Faktoren und Berechnung
Die Miete gehört zu den größten Posten auf der Ausgabenliste der meisten Haushalte – nach den letzten veröffentlichten Statistiken geben 40 Prozent der Meter etwa ein Drittel ihres Nettoeinkommens für die Bruttokaltmiete (Kaltmiete + Nebenkosten ohne Heizkosten) aus.
Sie sollte sich nach Größe, Lage und teilweise auch der Ausstattung der Wohnung bzw. des Hauses richten. Leider nutzen in den letzten Jahren die Vermieter die Wohnungsknappheit in Großstädten aus, so dass teilweise astronomisch hohe Phantasiepreise als Mietzins verlangt werden. Aus diesem Grund wurde die Mietpreisbremse eingeführt.
Sie soll verhindern, dass Vermieter in Ballungsräumen bei einem Mieterwechsel die Miete exorbitant erhöhen. Dabei darf die Mieterhöhung bei Wiedervermietung zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete nicht übersteigen.
Mitentscheidend für die Miete ist die Wohnfläche der gemieteten Wohnung. Unter Wohnflächenberechnung finden Sie Tipps und Hinweise, wie die Mietwohnung – auch unter Berücksichtigung von Dachschrägen, Balkonen, Terrassen etc. berechnet wird.
Mieterhöhung
Die Mieterhöhung durch den Vermieter ist stark begrenzt. Nur in den nachfolgenden Fällen darf eine Mieterhöhung vorgenommen werden:
- Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete
- Mieterhöhung aufgrund Modernisierung
- Mieterhöhung aufgrund gestiegener Nebenkosten
- Indexmiete
- Staffelmiete
Mietminderung
Befindet sich die gemietete Wohnung nicht im zu 100%ig gebrauchsfähigem Zustand (Mängel, auch äußere Einflüsse!), kann der Mieter eine Mietminderung vornehmen. Voraussetzungen einer Mietminderung sowie aktuelle Rechtsprechung mit der fortlaufend gepflegten Mietminderungstabelle finden Sie auf folgenden Seiten
Mietvertrag – Art, Form und Inhalt des Mietvertrags
Der Mietvertrag bildet die Basis für das geschäftliche Verhältnis von Mieter und Vermieter. Zwar besteht durchaus auch die Möglichkeit, einen Mietvertrag mündlich abzuschließen. In der Mehrheit werden die Verträge aber in Schriftform festgehalten und müssen dann den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Die wesentlichen Bestandteile sind vom Gesetzgeber vorgegeben. Das sind beispielsweise die Mietparteien und die Höhe der Miete. Was sonst noch schriftlich fixiert werden muss, erklären wir hier. Grundsätzlich sind mehrere Formen von Mietverträgen möglich. Dazu zählen unter anderem ein Zeitmietvertrag bzw. befristeter Mietvertrag, die nur über einen gewissen Zeitraum laufen und dann gegebenenfalls verlängert werden können. Denkbar ist auch ein Staffelmietvertrag, bei dem die Mieterhöhung bereits im Vorfeld vertraglich geregelt ist.
Gleich, welche Form des Mietvertrages vereinbart wird: Er umfasst immer auch die Rechte, vor allem aber die Pflichten des Mieters. Zu diesen Pflichten können auch sogenannte Schönheitsreparaturen zählen. Das heißt: Kleinere Reparaturen müssen vom Mieter selbst übernommen bzw. bezahlt werden. Bis zu welcher Höhe der Mieter diese Arbeiten aus eigener Tasche zahlen muss und welche Reparaturen überhaupt verlangt werden dürfen, erfahren Sie hier.
Nebenkosten – Ermittlung und Abrechnung der Betriebskosten
Die Nebenkosten sind für viele Mieter das größte Ärgernis, reißen sie doch in schöner Regelmäßigkeit ein gewaltiges Loch ins Budget. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich die meisten Mietstreitigkeiten um die Nebenkosten bzw. die Nebenkostenabrechnung drehen.
Das größte Problem: Die Abrechnung stellt häufig ein Buch mit sieben Siegeln dar und bedarf etwas mehr Zeit, um überhaupt zu verstehen, welche Leistungen dem Mieter in welcher Höhe in Rechnung gestellt werden. Dabei sind längst nicht alle Posten, die auf der Nebenkostenabrechnung aufgeführt werden, auch rechtens. Bevor eine Nachzahlung getätigt wird, sollte man also prüfen, ob auch die Forderung auch berechtigt ist.
Wir zeigen auf, welche Nebenkosten umlagefähig sind, also auf die Mieter umgelegt werden dürfen, nennen die Fristen, die Vermieter und Mieter einhalten müssen und erklären, wie die Nebenkostenabrechnung aufgebaut sein muss. Eine der wichtigsten und meist auch teuersten Positionen sind die Heizkosten. Hier erfahren Sie, wie die Heizkosten berechnet werden und wonach sie sich richten.
Kündigung – Arten, Form und Frist der Kündigung
Die Kündigung im Mietrecht – Irgendwann kommt der Tag, an dem die Wohnung nicht mehr gefällt, sie zu klein wird, weil sich Nachwuchs eingestellt hat, oder aufgrund beruflicher Veränderung ein Wohnortwechsel nötig wird. In dem Fall muss die Wohnung fristgerecht gekündigt werden. Hält man sich an die im Mietvertrag genannten Fristen und hinterlässt die Wohnung in einem ordentlichen Zustand, dürfte es keine Probleme geben.
Auf der anderen Seite hat auch der Vermieter die Möglichkeit, einem Mieter zu kündigen. Das geht bis hin zur fristlosen Kündigung. Wenn ein Vermieter die Kündigung ausspricht, ist er allerdings verpflichtet, den Grund zu nennen. Häufig handelt es sich dann um Eigenbedarf oder aber der Mieter ist seinen Pflichten nicht nachgekommen und hat zum Beispiel die Miete über längere Zeit nicht gezahlt. Seit der Reform im Mietrecht zum 01.05.2013 kann auch eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden, wenn der Mieter mit der Zahlung der Mietkaution im Rückstand ist.
Reagiert der Mieter nicht auf die Kündigung und zieht nicht aus der Wohnung aus, bleiben dem Vermieter noch andere Wege, sein Recht durchzusetzen. Der Gesetzgeber sieht für einen solchen Fall unter anderem die Räumungsklage und die Räumung der Wohnung bzw. des Hauses vor.
Mietrecht-Blog – spezielle Fragen aus dem Mietrecht
In unserem Mietrecht-Blog erklären wir Sachverhalte rund um das deutsche Mietrecht, die für Mieter und Vermieter von Interesse sein könnten. Da es sich um ein sehr weit gefasstes Spektrum handelt und gerade Kleinigkeiten das Verhältnis Mieter-Vermieter stören können, reicht die Liste der möglichen Themen von A wie Aufzug bis Z wie Zuwege.
Um nur einige Beispiele zu nennen, die wir im Mietrecht-Ratgeber behandeln: Was hat es mit dem Rasenmäher und den Geräten auf sich, die für die Grünanlagen gekauft werden? Handelt es sich dabei um Nebenkosten, die auf die Mieter umgelegt werden dürfen? Oder: Wie hoch darf der Lohn für den Hausmeister sein und was ist, wenn das Gehalt angesichts des Aufgabenbereiches unangemessen hoch ist? Ein weiteres Thema ist die Heizung. Die einen mögen es mollig warm, andere lieben es eher etwas kühler. Gibt es überhaupt eine Heizpflicht und wie warum muss bzw. sollte die Wohnung sein?
Interessante Mietrecht-Artikel
Einbruchschutz in der Mietwohnung nachrüsten
Unverschuldeter Wasserschaden in der Mietwohnung – Rechte des Mieters
Fahrrad im Treppenhaus abstellen erlaubt?
Wohnberechtigungsschein für Sozialwohnung
Umlagefähige Nebenkosten – Was dürfen Vermieter abrechnen?
Winterdienst: Räum- und Streupflicht für Mieter und Vermieter
Tod des Mieters – wie geht es weiter mit dem Mietvertrag?
Wohnung richtig lüften und heizen
Wohnungsbrand: Wer haftet und wer zahlt?
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des früheren Vermieters
Mietminderungstabelle
Mietminderung bei Lärm & Ruhestörung
Mietrecht-Beratung vor Ort durch Mietvereine
Das Mietrecht ist für Laien zu kompliziert, als dass sie auf Anhieb sämtliche Paragraphen, Vorschriften und Verordnungen verstehen. Gleiches gilt für die Nebenkostenabrechnung – auch hier bleiben häufig mehr Fragen als Antworten. In dem Fall bietet es sich an, Hilfe vor Ort zu suchen. Ansprechpartner sind unter anderem die Mietvereine. Sie beraten zu allen Fragen des Mietrechts.
Wir haben sämtliche Mietvereine der Bundesrepublik aufgelistet, sortiert nach Bundesländern. Hier haben Sie die Möglichkeit, die nächstgelegene Beratungsstelle bzw. Adresse und Telefonnummer zu finden, um Kontakt aufzunehmen und ein erstes Gespräch zu führen. Zur bundesweiten Liste der Mietervereine
Am häufigsten werden gesucht: Mieterverein Berlin, Mieterverein Dortmund, Mieterverein Düsseldorf, Mieterverein Hamburg, Mieterverein Köln, Mieterverein München und Mieterverein Stuttgart
Mietrecht Forum – Fragen und Diskussionen zum Thema Mietrecht
Viele Fragen im Zusammenhang mit dem Mietrecht lassen sich schnell und einfach online klären. Zumindest besteht die Möglichkeit, sich andere Meinungen und Erfahrungswerte zum jeweiligen Problem anzuhören bzw. zu lesen.
Dazu stellen wir ein Mietrecht Forum bereit, in dem über Sachverhalte diskutiert werden kann. Gegliedert ist das Forum u. a. in folgende Bereiche: